2. Grundreinigung textiler Beläge
|
| 2.1 | Jeder textile Bodenbelag erfordert neben der täglichen Pflege auch in gewissen Abständen eine ganzflächige Grundreinigung. Die Reinigungsintervalle bzw. der Reinigungsaufwand sind unter anderem von der Frequentierung und der Belagsfarbe abgängig.
Vor jeder Grundreinigung sollte grundsätzlich mit einer kontrarotierenden Zwei-Walzen-Bürsten-Saugmaschine der Bodenbelag gesäubert und anschließend die Flecken mit einem Universal-Detachurmittel eingesprüht werden. |
| 2.2 | Die Doppelboden-Platten mit textilen Belägen sind dann mit einer Trocken-Schaum-Shampoonierung zu behandeln. Für die Durchführung der Shampoonierung ist eine kontrarotierende Dreischeibenmaschine mit Naturborsten zu verwenden.
Auf keinen Fall dürfen Borsten aus Nylon und Polypropylen verwendet werden, diese hätten die Beschädigung der Teppichfasern zur Folge.
(Shampooreste sind in direktem Anschluss mit einem geeigneten Staubsauger zu entfernen.) |
| 2.3 | Während der Trockenzeit (4-24 Std.) sollte der Teppichbelag nicht betreten werden. |
| 2.4 | Durch das abschließende Bürstensaugen (nach der Abtrocknung) werden die restlichen Bestandteile des Trockenschaumes entfernt.
Achtung! |
| | - | Fleckendetachurmittel vor der Anwendung an der unauffälligen Stelle auf Eignung prüfen. |
| | - | Eine Trockenschaum-Shampoonierung ist bei Nadelvliesbelägen nicht möglich. |
| | - | Keine Sprüh-Extraktion verwenden, da bei diesem Verfahren Feuchtigkeit durch die Fugen eindringen kann. |
| | - | Reinigung und Pflege selbstliegender Beläge: analog Bahnenware. |